Sao Paulo: Whoop to the Duck!

location: Sao Paulo, Brazil
client: Staatssekretariat für Kunst und Medien, Austria
curator: Angelika Fitz
team: Nina Schuiki, Mirac Caglar Yazici, Nikolaos Zachariadis, Hannes Freiszmuth, Edith Hemmrich, Mark Blaschitz, Bernhard Kargl, Josef Roschitz, Johann Grabner
architectural association a.k.a. Splitterwerk
time: oct. 22th to dec. 11th 2005
exhibition: 6th Sao Paulo International Biennial of Architecture

 

catalogue:
"Whoop to the Duck"


Seit unsere Häuser von Antennen, Kabeln und Funksignalen durchlöchert werden, seit Medien, wie Fernsehen, Telefon und Internet einen Raum konstituieren, der nicht mehr an einen Ort gebunden ist, muss auch die Frage: „Wie werden wir wohnen?“ neu gestellt werden. Grenzverschiebungen und Grenzauflösungen fordern die Disziplin Architektur. Dazu gehört das fortschreitende Einbrechen des medialen in den gebauten Raum genauso, wie das Aufweichen der Kategorien ‘Stadt’ und ‘Land’ oder ‘Zentrum’ und ‘Peripherie’. Auf einer sozialen Ebene verändern sich die Schnittstellen zwischen privaten und öffentlichen Bereichen sowie zwischen Freizeit, Arbeit und Wohnen. Auf der Ebene des gebauten Raumes zeichnet sich die zunehmende Flexibilisierung von Raumprogrammen bis hin zur Auflösung standardisierter Gebäudetypologien ab. Und auf einer technologischen Ebene erfahren ehemals feste materielle Grenzen, wie Wandelemente oder Fassaden, erhöhte Durchlässigkeiten und verringerte Permanenzen.

Kein österreichisches Architekturbüro hat sich mit diesen ‘Grenzkrisen’ so offensiv und innovativ auseinander gesetzt, wie das Büro Splitterwerk. Seit Ende der 1980er Jahre beschäftigen sich Splitterwerk mit der „Entmaterialisierung“ von Architektur im Zeitalter medialer Reproduktion. Bereits in den frühen Entwürfen zur „Aufhebung von Maßstäblichkeit in der Architektur“ werden die traditionellen Zusammenhänge von Form, Funktion und Konstruktion verworfen. „Schaltbare Gefüge“ katapultieren modernistische Vorstellungen von fließenden Raumkontinuen ins 21. Jahrhundert. Die Entwicklung der „Multiinzidenten Hülle“ verwandelt die Erfahrung des Wohnens in mediale Ereignisketten. In der von Splitterwerk seit 1998 entwickelten „Grazer Wohnung“ werden Wände zu maßgeschneiderten Tapeten, zu Bildwelten, in denen sich beliebig Funktionen zuschalten lassen. Die Erforschung von experimentellen Oberflächen, von Beschichtungen und Reliefs aus computergenerierten Ornamenten bis hin zu elektronisch gesteuerten, bisweilen interaktiven Projektionen oder selbstleuchtenden Oberflächen, führt Splitterwerk zu einer grundsätzlichen Neubewertung des Bildhaften in der Architektur: „Heute sind Muster die Chance auf einen neuerlichen Paradigmenwechsel in der Architektur. Muster ersetzen dabei die Frage nach Proportionen, Kubatur und Rhythmus von Fassaden. Muster werden zur Grundlage des Entwurfsprozesses, sowohl für die posturbane Stadt – die Agglomeration - als auch für den Gebäudeentwurf: Die Stadt als losgelöster Teil eines Musters, der Gebäudehybrid das in die dritte Dimension entwickelte und gebaute Ornament! Geometrische Formen wie Würfel, Kugeln, Pyramiden, Prismen und Sterne, aber auch Fische, Enten, Oktopusse und Frösche setzen den Anfang zur Entwicklung hin zu einer figurativen Architektur.“ In einer Stadtlandschaft, die längst zur bildhaften Kulisse – zum Stadtbild – geworden ist, platzieren Splitterwerk ihre Gebäude als überdimensionale Bildteile. „Die Ente“, „der Frosch“ werden in ihrer unangemessenen Maßstäblichkeit zu Zeichen, die weder von Macht noch von technischer Machbarkeit erzählen, nicht von Stil oder Funktion, sondern die auf sich selbst und die Bildhaftigkeit ihrer Umgebung verweisen. Das Ornament ist das Gebäude ist das Medium ist die Nachricht.
Angelika Fitz

Since our houses have become perforated by antennae, cables and radio signals, since media such as television, the telephone and the internet have come to constitute a space that is no longer bound to a place, the question “How will we live?” must be posed anew. Shifting and dissolving borders pose challenges to the discipline of architecture. These include the progressive invasion of medial into built space just as well as the blurring of the categories ‘urban’ and ‘rural’ or ‘center’ and ‘periphery’. At the social level, the interfaces between private and public spaces are changing, as are those between leisure time, the workplace and the home. At the level of built space, an increasing flexibility of spatial programs all the way to the dissolution of standardized building typologies is emerging. And at the level of technology, formerly rigid material divisions, such as walls or facades, are becoming more permeable and less permanent.

No other office of architecture in Austria has dealt with this ‘crisis of borders’ with as much determination and innovation as Splitterwerk. Since the late 1980s, Splitterwerk has been investigating the “dematerialization” of architecture in the era of medial reproduction. In early designs to “eliminate scale in architecture”, traditional relationships between form, function and construction were discarded. “Switchable structures” launched modernist ideas of flowing spatial continuums into the 21st century. The development of the “Multi-incident Shell” transformed the living experience into series of medial events. In the “Graz apartment” which Splitterwerk began developing in 1998, the walls have become a sort of custom-made wallpaper, a world of images which allows functions to be added as desired. The investigation of experimental surfaces, of coatings and reliefs made from computer-generated ornaments, all the way to electronically controlled, sometimes interactive projections or self-illuminating surfaces, has led Splitterwerk to fundamentally reassess imagery in architecture: “Today, patterns offer the opportunity of a renewed paradigm shift in architecture. Patterns have taken the place formerly held by the question of the proportions, cubature and rhythm of facades. Patterns have become the basis of the design process, both for the post-urban city – the agglomeration – and for building design: the city as a detached part of a pattern, the building hybrid as a three-dimensional, built ornament! Geometric shapes such as cubes, spheres, pyramids, prisms and stars, but also fish, ducks, octopi and frogs form the cornerstone of an evolution leading to figurative architecture.” In a cityscape that has long become a figurative backdrop – an image of a city – Splitterwerk place their buildings as oversized components of the image. By their inappropriate scale, “the duck” and “the frog” become symbols which speak neither of power nor of technological feasibility, neither of style nor of function, but simply refer to themselves and the imagery of their environment. The ornament is the building is the medium is the message.

text: Angelika Fitz, translation: Judith Wolfframm


supported by:
Staatssekretariat für Kunst und Medien, Austria
go international, WKO